Publikationen
Um einen Eindruck vermitteln zu können, wie sehr sich auch international Wissenschaft und Medien für das einzige Candomblé-Haus in Mitteleuropa interessieren, haben wir hier einige Veröffentlichungen über unseren Candomblé Ilê Obá Sileké in Berlin und seine Aktivitäten zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
[dipl_image_card title=”Afro-brasilianische Religion in Deutschland” image=”https://candomble-berlin.de/wp-content/uploads/414_3_Porgrom_-_Zeitschrift_fuer_bedrohte_Voelker.jpg” icon=”%%98%%” icon_color=”#FFFFFF” style_icon=”on” icon_shape=”dipl_icon_shape_circle” shape_bg_color=”#FE0000″ admin_label=”Pogrom 6. Ausgabe / 2019″ _builder_version=”4.9.4″ _module_preset=”default” link_option_url=”/wp-content/uploads/Artikel_in_Porgrom_-_Zeitschrift_fuer_bedrohte_Voelker_Dez._2019.pdf” link_option_url_new_window=”on”]
Ein Gott, verschiedene Orixás und ein stets offenes Tor
by Johanna Fischotter
und
Auf den spirituellen Wegen des Candombé
by Dr. Nina Graeff
in: Pogrom – Zeitschrift der Gesellschaft für bedrohte Völker 315 – 50. Jahrgang 6. Ausgabe/2019 – Dezember 2019
[/dipl_image_card]
[dipl_image_card title=”The Fetish Revisited: Marx, Freud, and the Gods Black People Make” image=”https://candomble-berlin.de/wp-content/uploads/The_Fetish_Reviseted.jpg” icon=”%%98%%” icon_color=”#FFFFFF” style_icon=”on” icon_shape=”dipl_icon_shape_circle” shape_bg_color=”#FE0000″ admin_label=”The Fetish Revisited” _builder_version=”4.9.4″ _module_preset=”default” link_option_url=”https://www.dukeupress.edu/Assets/PubMaterials/978-1-4780-0105-8_601.pdf” link_option_url_new_window=”on” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]
Autor: Prof. Dr. J. Lorand Matory, Ph.D.
Verlag: Duke University Press | Durham and London | Oktober 2018
Die Geschichte unseres Candomblé Hauses „Ilê Obá Silekê“ ist Teil dieses beeindruckenden Buchs von einem der weltweit renommiertesten Forscher der afrikanischen und afro-diasporischen Religionen.
Lorand Matory war viele Jahre leitender Professor der Antropologie an der Havard Universität bis er vor einigen Jahren an die ebenfalls Eliteuni Duke University in North Carolina wechselte. 2013 gewann er den hochdotierten Humboldpreis mit hilfe dessen er 1 Jahr in Berlin u.a. unseren Candomblé-Tempel erforschte.
[/dipl_image_card]
by Dr. Nina Graeff
Orfeu – Revista do Programa dePós-Graduação em MÙSICA/CEART/UDESC
Brasilien November 2018
Seit vielen Jahren führt die brasilianische promovierte Musikanthropologin ihre wissenschaftliche Begleitforschung des Candomblé-Hauses Ilê Obá Sileké in Berlin als Insiderin durch.
Hier ihre neueste Veröffentlichung im Rahmen ihrer Postgraduation an der Freien Universität Berlin.
[/dipl_image_card]
Quelle: Revista VIB
München, Deutschland / Dezember 2016
[/dipl_image_card]
Quelle: Berliner Zeitung
Berlin, Deutschland / 25. Februar 2016
[/dipl_image_card]
by Clarisse Mantuano
Brasil de Fato, Rio de Janeiro, Brasil / 25. Juni – 1. Juli 2015
[/dipl_image_card]
Immaterielles Kulturerbe weitergeben
Dr. Nina Graeff
in German Commission vor UNESCO – Januar 2015
In einer globalisierten Welt wird immer deutlicher, dass Kulturerbe nicht in Objekten, Regionen oder Ländern verankert ist, sondern im Menschen selbst, in seinem beweglichen Geist und Körper. Selbst feststehende Monumente und Landschaften werden erst dann wertgeschätzt und als Erbe angesehen, wenn sie für bestimmte Menschen eine Bedeutung haben. Deshalb bedeutet “Kulturerhalt” mehr als die Konservierung kultureller Ausdrucksformen, seien sie materiell oder immateriell: Es geht vor allem darum, die Weitergabe ihrer Werte und Bedeutungen zu ermöglichen.
[/dipl_image_card]
by Prof. Dr. Joana Bahia
State University of Rio de Janeiro (UERJ), Brasil – University of Lisboa, Portugal
in Vibrant – Virtual Brazilian Anthropology v.11 n.2 07-12/2014
[/dipl_image_card]
Nina Graeff
in Paragrana:
Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie
Band 23 – 2014 – Heft 2
Mimesis und Kulturelle Metamorphosen
[/dipl_image_card]
Eine Naturreligion in Kreuzberg
Artikel in: Tagesspiegel Online
2. August 2012
Berlin
[/dipl_image_card]
“Sibyllenwurz und Speisedampf”: Eine Ethnografie-Ausstellung zeigt, wie sich in Berlin die Götter und Geister vermischen
in: Die WELT – Freitag, 20. April 2012, von Stefanie Peter
Artikel über eine Ausstellung und Dokumentarfilme u.a. von und über Murah Soares / Babalorixá Muralesimbe und den Ilê Obá Silekê
[/dipl_image_card]
Prof. Dr. Joana Bahia
State University of Rio de Janeiro (UERJ), Brasil – University of Lisboa, Portugal
In: MIGRAÇÃO E GLOBALIZAÇÃO – Um olhar interdisciplinar
Autor(es): Glória Maria Santiago Pereira – José de Ribamar Sousa Pereira (Orgs)
ISBN: 978-85-8042-294-8
Editora: EDITORA CRV
Ano de Edição: 2012
[/dipl_image_card]
von Dr. Sol Montoya
am 2. Februar 2012
am Institut für strategische Forschungen über Afrika und seine Diaspora
in Caracas / Venezuela
[/dipl_image_card]
von Prof. Dr. Yolanda Sol Montoya Bonilla
2011 Curupira
ISBN 978-3-8185-0487-8
[/dipl_image_card]
von Haraldo Costa
Garamondverlag Rio de Janeiro 2010
ISBN 978-85-7617-203-1
Autobiografie von Mãe Beata, renommierte brasilianische Menschenrechtlerin und Yalorixá des Ilê Omiojuaro in Miguel Couto/Rio de Janeiro
Mãe de Santo von Babalorixá Muralesimbe[/dipl_image_card]
Mãe Beata em Criola 19/2005
[/dipl_image_card]
Farah Lenser begegnet der afro-brasilianischen Priesterin und Frauenrechtlerin Beatrice Moreira Costa
in: ab 40 – Zeitschrift von, für, über Frauen 1/2009
[/dipl_image_card]
von Martin Titzck in SEIN: 7/2008
[/dipl_image_card]
von Dr. Christiane Pantke und Martin Titzck in Connection-spirit 3/2009
[/dipl_image_card]
von Jörg-Uwe Albig
in Geo kompakt Nr. 16 / 2008
Glaube und Religion
[/dipl_image_card]
in Inländer – Zeitung für Verständigung und Intergration 23/2008
[/dipl_image_card]
em: Esotera Janeiro 2008
[/dipl_image_card]
Vorankündigung Juli 2008
[/dipl_image_card]
Veranstaltungshinweis in: Sein 7/2008
[/dipl_image_card]
Priesterin der afro-brasilianischen Religion Candomblé – “Die Welt braucht viele Götter”
in: Böhmezeitung 29. Juli 2008
[/dipl_image_card]